Exzellenz in der Umsetzung
Wir sind Macher

EXCELLENCE IN OPERATIONS

Die „Funktionale Exzellenz in der Umsetzung“ stellt sicher, dass wir die komplexe Aufgabenstellung in operationalisierbare Maßnahmen übersetzen und unter Anwendung passender Methoden und Werkzeuge mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, hoch effektiv in den Zielzustand überführen.

In Ableitung aus der Visions- & Strategiearbeit werden die Teil-Strategien der jeweiligen Funktionsbereiche herausgearbeitet. Im Verlauf dieses Prozesses wird klar welcher Funktionsbereich welchen Ergebnisbeitrag für die Transformation zu liefern hat. Die Herausforderung in der operativen Umsetzung liegt darin, mit Hilfe einer sorgfältigen Auswahl von Methoden und Werkzeugen DIE Maßnahmen zu definieren, die im Vergleich zu den eingesetzten Ressourcen signifikante Ergebnisbeiträge liefern.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung dieser Effektivität liegt vor allem darin zu verstehen, wie die jeweiligen Funktionsbereiche für sich gesehen in eine „Funktionale Exzellenz“ überführt werden können bzw. durch welche Methoden und Werkzeuge eine organisatorische Einheit zum „Benchmark“ wird.

Die Voraussetzung hierzu ist, dass einem die wesentlichsten und effektivsten Methoden und Werkzeuge bekannt sind, um aus dieser vorliegenden Werkzeugkiste im richtigen Moment das richtige Werkzeug anzuwenden. Der Erfolg liegt letztendlich darin, sehr restriktiv in der Anzahl der ausgewählten Methoden und Werkzeuge zu sein (im Sinne „weniger ist mehr“) und dabei sehr konsequent in der Anwendung und Umsetzung zu sein.

Anwendung weltweit führender Produktionssysteme.

Wir sind bereits seit Jahrzehnten im Geschäft der international produzierenden Industrie tätig und kennen alle gängigen und modernen Methoden und Werkzeuge, um die „Funktionale Exzellenz“ eines Unternehmensbereichs zu erlangen. Wir kennen weltweit führende Produktionssysteme wie z.B. das TPS (Toyota Production System) oder das BPS (Bosch Production System) und wenden diese an.

Wir kennen die „Werkzeugkiste“ und bringen diese mit.

WIR SIND PARTNER IN DEN WESENTLICHEN THEMENFELDERN DER EXZELLENZ

Auszug: 

QUALITÄTSFÜHRERSCHAFT

anstreben im jeweiligen Markt- und Produktsegment; den Weg einer „Null-Fehler-Strategie“ beschreiten (insbesondere bei sicherheitsrelevanten Produkten); Wissen zur Einführung und Umsetzung von Zertifizierungen, wie z.B. IATF 16949

KOSTENFÜHRERSCHAFT

anstreben durch die Anwendung modernster Methoden und Werkzeuge zur Effizienzsteigerung

PRODUKTIONS- UND

WERTSCHÖPFUNGSSTRATEGIEN

konzipieren, in einer Zeit der Digitalisierung und unter dem Einfluss von „Internet der Dinge und Dienstleistungen“ und „Industrie 4.0“

INTERNATIONALE

STANDORTSTRATEGIEN

zuschneiden auf die Markt- und Kostensituation des Unternehmens

INTERNATIONALE

PRODUKTIONSNETZWERKE

dimensionieren und diese durch Kollaboration auf eine hohe operative Leistungsfähigkeit bringen. In Verbindung mit einer Konzeption, dass Strukturen und Geschäftsprozesse im internationalen Verbund sehr schlank gehalten werden können. Das gewählte Vorgehen unter Sicherstellung hoher gesamtunternehmerischer Effektivität durch Nutzung von Synergien

ZIELSTRUKTUREN

für die jeweiligen Standorte und Abteilungen aus dem Strategie-Findungsprozess ableiten, diese dimensionieren und gemeinsam mit den Menschen vor Ort umsetzen

GESCHÄFTSPROZESSE

den Erfordernissen entsprechend anpassen und erstellen

PROJEKTMANAGEMENT

UND SE-ARBEIT

(Simultaneous Engineering) im gesamten Produktentstehungsprozess effektiv zum Kunden hin führen und umsetzen
(> Das Projekt Management Office)

Unternehmen, die einen größere Veränderungsleistung zu erbringen haben, sind in aller Regel damit konfrontiert, zum einen diesen Transformationsbedarf heraus zu arbeiten und umzusetzen und zum anderen sicherzustellen, dass das Tagesgeschäft in vollem Umfang und ohne jegliche Einschränkungen für den Kunden geliefert und abgewickelt wird.

Wir können uns während dieser Transformations-Phase in das Unternehmen mit einbringen, indem wir vorübergehend mit unseren Spezialisten und unserem Netzwerk diesen steigenden Bedarf an Ressourcen (Kapazität) und Qualifikationen sicherstellen.

DIGITALISIERUNG

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
IST TEIL DER STRATEGISCHEN NEUAUSRICHTUNG
BZW. IST TEIL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE

Wesentliche „Technologische Revolutionen“ sind getrieben durch den Einzug und der rasanten Entwicklung der Digitalisierung.

Den Entwicklungsprozess der fortschreitenden weltweiten Vernetzung und Digitalisierung zu verstehen, wird Unternehmen befähigen bestehende Alleinstellungsmerkmale weiter zu schärfen und neue Differenzierungsmerkmale im Umfeld des Wettbewerbs herauszuarbeiten. Die Nutzung von „IIoT“ Daten bildet eine wesentliche Grundlage hierzu.

Industrial Internet of Things (IIoT) – Industrie 4.0

Insbesondere die „industrialisierte“ Anwendung von „Internet of Things“ (IIoT) wird die Markt- und Wettbewerbslandschaft markant und nachhaltig verändern. Die Aktivitäten von IIoT sind dabei Teil einer ganzheitlichen Vorgehensweise zur Steigerung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit hin zu einer Marktführerschaft von Produkten und Dienstleistungen.

Wir gestalten Ihre im Unternehmen relevanten Geschäftsprozesse und Geschäftsfelder, indem wir die Nutzung der Möglichkeiten durch Digitalisierung und Industrie 4.0 bewerten und einfließen lassen.

Wir bieten ein Technologie-Netzwerk welches die weiteren Bereiche der Digitalisierung abdeckt (u.a.  ERP, Security, Big Data, Data Analytics, Cloud, Sensorik).


Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung vor Ort und binden Ihre Kunden sowie Ihre Mitarbeiter in den Prozess zur Digitalen Transformation mit ein.

DIGITALISIERUNGS CHECK
DURCHFÜHREN

Die Digitale Transformation ist ein permanenter Prozess und muss von der Unternehmensführung zur Chefsache erklärt werden. Die Digitalisierung erfordert eine zielgerichtete, langfristig orientierte Vorgehensweise mit einer Herangehensweise, um Quick Wins zu realisieren.

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft, indem wir Herausforderungen ansprechen, Chancen aufzeigen und diese pragmatisch angehen, um schnelle und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Planen und steuern Sie aktiv mit uns die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen

Die Positionsbestimmung des Unternehmens in der Digitalisierung wird vorgenommen. Zur Ermittlung der IST-Situation werden laufende Aktivitäten zur Digitalisierung erfasst und einer ersten Bewertung unterzogen. Dabei betrachtet wir u.a. Beispiele von laufenden Projekten (z.B. Projekte zu Industrie 4.0, Effizienz- und Prozessoptimierungen, IT-Projekte). Die unternehmensinternen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden ebenso erfasst wie die Sicht des Kunden.

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER

CUSTOMER EXPERIENCE

Kundenanforderungen und -Erwartungen werden herausgearbeitet (z.B. Preise, Produkteigenschaften, Anwendungsfreundlichkeit, Kommunikationswege und -technologien mit dem Kunden, Service usw.).

DIGITALE PRODUKTE
UND SERVICES

Produkte und Services leiten sich aus zukünftigen Marktentwicklungen ab und werden im Vergleich zum Wettbewerb bewertet. Zukünftige digitale Geschäftsmodelle, digitale Produktmodelle und -funktionen und digitale Services werden beschrieben.

DIGITALE ORGANISATION,
PROZESSE UND
INDUSTRIALISIERUNG

Unternehmens-Herausforderungen ergeben sich aus den zu realisierenden Kundenerwartungen, den Produkten und Services und werden für die anschließende Realisierung in entsprechende Digitalisierungs-Anforderungen übersetzt (z.B. Produktvarianz, Komplexität, Flexibilität, Effizienz, Automatisierungsgrade, Vernetzung der wertschöpfenden und logistischen Prozesse, Datenbereitstellung (Big Data), Qualifikation der Mitarbeiter, usw.).

  • Das Vorgehen soll Klarheit darüber schaffen welcher digitaler Transformationsbedarf vorliegt im Bereich der Kundenanforderungen, Produkte & Services und Organisation inkl. Industrialisierung und Logistik.

DIGITALE TRANSFORMATION
UMSETZEN

Gemeinsam mit den Mitarbeitern erarbeiten wir eine für das Unternehmen zugeschnittene Transformations-Strategie. Mit Vertretern aus der Unternehmens-IT (& IT-Security) und Mitarbeitern, die aus den Bereichen der Anwendung kommen, werden Handlungsfelder, Potenziale und Machbarkeiten herausgearbeitet und bewertet. Konkrete Maßnahmen zur Transformation definiert und die Umsetzungsfähigkeit auch im Hinblick auf die Unternehmenskultur und Mitarbeiterqualifikation bewertet.


Praktikable Lösungen und Quick Wins bei der Umsetzung von Digitalisierung

Erfolgsfaktoren einer gelungenen Digitalisierungs-Transformation liegen u.a. in einer frühzeitigen Integration der Mitarbeiter, verbunden mit einer konsequenten Weiterqualifizierung. Es ist außerordentlich wichtig, dass für die Menschen im gewählten Vorgehen ein Pragmatismus zu erkennen ist. Der Aufwand- / Nutzen Effekt muss sich klar nachvollziehen lassen und in Verbindung mit Quick Wins ergeben sich Voraussetzungen für eine Motivation zur Veränderung. Die Menschen müssen die Vorteile der eingeleiteten Maßnahmen zur Digitalisierung maximal erleben.


Digitale Transformation erlebbar machen.

Auf der Sprachebene der Mitarbeiter aus den jeweiligen Abteilungen Digitalisierung erleben und die Handlungsfelder bestimmen.

HANDLUNGSFELDER DER UMSETZUNG

GESCHÄFTSMODELLE

NEUE PRODUKTE
UND SERVICES

EFFIZIENZSTEIGERUNG

  • Durchleuchten der bestehenden Geschäftsprozesse und Optimierungspotenzial herausarbeiten. 
  • Neue Geschäfts- und Servicemodelle mittels neuer Prozesse in das Tagesgeschäft überführen.

GESCHÄFTSMODELLE / NEUE PRODUKTE UND SERVICES

Beispiele:

Betrachtet wird dabei z.B. wie das Unternehmen neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle schaffen kann mithilfe digitalisierter Produkte und Services. Ebenso wie zusätzliche Wertschöpfung im Unternehmen durch das digitalisierte Vorgehen generiert werden kann.

Ein weiterer Aspekt liegt in der Schaffung von Transparenz über Produkte im Bereich Lifecycle/ Produktnutzung, was sehr häufig komplett neue Möglichkeiten erschließen lässt. Durch die Einführung neuer Servicemodelle lassen sich neue Abgrenzungen zum Wettbewerb herausarbeiten und neue Umsatzquellen erschließen.

EFFIZIENZSTEIGERUNG

Der Nordstern:
Das Material fließt und ist ständig in Bewegung.
Die kapitalintensiven Maschinen & Anlagen laufen ohne Unterbrechung.

In der Smart-Factory sind alle Ressourcen und Prozesselemente der Wertschöpfungskette von Logistik und Produktion miteinander vernetzt. Diese kommunizieren und agieren in ständiger Abstimmung mit allen vor- und nachgelagerten Prozessen innerhalb des Verbunds. Die herkömmliche sequenzielle Wertschöpfungskette entwickelt sich hin zu einem automatisierten Wertschöpfungsnetz.

Die sequenzielle Wertschöpfungskette wird zum automatisierten Wertschöpfungsnetz.

Beispiele:

SUPPLY CHAIN

Motivation:

Transportkosten reduzieren

Die Anzahl der Transporte wird signifikant gesenkt; die Ladungsträger weisen eine hohe Auslastung auf.
Vorgehen: Transporteffizienz und die Auslastung von Ladungsträgern erhöhen durch eine Dynamisierung von Routen

Vor- und Durchlaufzeiten

Vor- und Durchlaufzeiten werden signifikant reduziert. Es liegt eine hohe terminliche Liefertreue vor. Umlaufbestandsvermögen und Kapitalbindung werden markant gesenkt.
Vorgehen: Enge Vernetzung von logistischen Prozessen (Lieferant, Transport, Werkszugang) mit wertschöpfenden Prozessen (Produktion) und Abbilden des Warenstroms in Echtzeit. Datenaustausch entlang der Supply Chain über alle beteiligten Prozessschritte aufbauen.

Bestandsreduzierung im Werk:
Materialbestände liegen nicht, sondern das Material geht in einen „fließenden Zustand“ über.
Vorgehen: Beschleunigen der Prozesse in der Warenannahme und – Abgabe (Rampe). Einführen effizienter Intralogistikprozesse (Warenab-/-zufluss) in der Produktion in Verbindung mit Wareneingang und -Ausgang.

PRODUKTION

Motivation:

Auslastungsgrad von Maschinen & Anlagen maximieren.
Produktionsstillstände vermeiden in Verbindung mit maximaler Kapazitätsnutzung der zur Verfügung stehenden Investitionen.
Vorgehen: Die reale Produktionssituation entspricht den Planungen. Signale bzgl. Wartung- und Instandhaltung werden ich Echtzeit verarbeitet.

Technische Verfügbarkeit von Maschinen & Anlagen maximieren.

Ausgeklügelte vorbeugende Wartungs- und Instandhaltungssysteme steigern die Nutzung und die Zuverlässigkeit vorliegender Produktionskapazitäten und optimieren gleichzeitig die Kosten für die Wartung komplexer Maschinen & Anlagen.
Vorgehen: Technische Störungen vorhersagen und Maßnahmen einleiten, bevor die Störung auftritt.

Digitalisierung und SAP

Wir erschließen brachliegende Potenziale mittels Digitalisierung.

Unsere SAP-Spezialisten unterstützen die Unternehmen in deren SAP-Systemlandschaft bei der digitalen Transformation und der Optimierung von Prozessen. Wir arbeiten gemeinsam Zusammenhänge und Synergien auf, nutzen und integrieren diese. Die Weiterentwicklung der SAP-Systemlandschaft in den kommenden Jahren wird dabei berücksichtigt.